Zitat:
Warum nur bei Vorkriegs Radios?
Das sind Museumsstücke von technischem Wert.
(Ich meine nicht Ebay- mäßige "Wertvorstellungen"...)
Bei ganz alten, teils offenen Radios, Blockkondensator- Sammlungen auf der Chassis- Oberseite, usw. sind die originalen Kondensatoren ja "öffentlich", da möchte ich natürlich nicht die Ansicht verschandeln. Die alten Gehäuse werden mit modernen Kondensatoren passender Werte neu befüllt. Ich vermerke auf dem Bauelement das "Neu- Datum", das sollte sein.
Das nenne ich "museumsgerechte Restauration".Aber bei den Großseriengeräten der Vorkriegszeit sind auch oft eine große Zahl Papierkondensatoren als Massenware verbaut, schon bei Ausbau gehen viele an den Anschlüssen kaputt... da war meine Idee, Kondensatoren im originalen Stil nachzuempfinden, und solche "Stilnachbauten" einzusetzen.
Es muß so aussehen, als ob der Hersteller dies so abgesegnet hätte, also alte Bauform und Größe, alte Schriftart der Bedruckung, aber ich realisiere meine
eigene Farbzusammenstellung und Logo auf dem alten Bauelement, als "Kennzeichen des Restaurateurs".
Blockkondensatoren, die ich neu befüllt habe, bekommen ebenfalls mein Etikett, wird einfach aufgeklebt.
Das Neu- Datum" gehört auch auf ein eigenerstelltes Etikett.
Das nenne ich "individualisierte Restauration".Übrigens: Radios haben auch mit eingewechselten Bauelementen, die im Laufe der Jahrzehnte, oder heutzutage, anläßlich einer Restauration, hineinkamen, und auch mit An- und Umbauten, eine Geschichte.
Für mich ist wichtig, das die technische Seite erfüllt ist, im Schaltplan steht immer ein Kondensator, kein "Bauelement mit Reststrom" oder "Bauelement mit Nebenschlußwiderstand", also keine "RC- Kombination", die ganz andere Eigenschaften hat, als der Hersteller einst vorsah.Das wird von den "Nicht-alles-Wechslern" vergessen.
Kondensatoren als Abblockkondensatoren bilden mit ihrer Bauelemente- Umgebung, also den umgebenden Widerständen, auch Röhren Ein- und Ausgangswiderständen, sowie anderen Bauelementen, oft einen Hoch-, Band- oder Tiefpaß, der eine Frequenzabhängigkeit bewirkt, das langsame Unbrauchbarwerden alter Kondensatoren bewirkt über die Jahrzehnte eine stetige Veränderung, und damit eine schleichende Leistungsverschlechterung.
Durch einen Ersatz, optisch originalgetreu, museumsgerecht, oder individualisiert, nach der "Edi- Methode" ist die technische Seite 100%ig erfüllt, und die optische Ansicht ist original oder zeitgemäß.
Und der schöne Effekt: Viele Radios haben nach der "Großen Kondensatorkur" eine erstaunliche Leistung.
Siehe dazu meine Seiten
hier. (Auswahlmenü rechts)
Ich hoffe, meine Ausführungen waren nicht zu lang...

Was ein Kondensator anrichten kann... finden Sie
hier.
Viel Spaß beil Lesen !
Ein schönes Wochenende wünscht
Edi

"Edi- Kondis"

Vorher

Nachher

Etikett auf neubefülltem Blockkondensator

Etikett auf neubefülltem Blockkondensator

Etiketten nach Original- Vorlage, STR, NSF, Mende, Siemens & Halske sind "Blüten" = "Edi- Fälschungen".
Gelb, blaue Seitenstreifen: Siemens (Siemens, SABA und NORA- Geräte)
Gleiche Bauform und Größe wie Siemens, aber schwarz mit grünen Seitenstreifen: "Edi- Kondensatoren".
Blau mit orange Seitenstreifen: Habe ich für einen anderen Restaurator angefertigt.
Schwarz mit goldenen Seitenstreifen: Habe ich für einen anderes Forum entworfen.